FOGIS steht für Fonds-Geo-Informations-System – das neue Geo-Informations-Portal des Nationalfonds der Republik Österreich, online abrufbar über https://maps.nationalfonds.org.
Den Nationalfeiertag am 26. Oktober 2019 nutzten viele für einen Besuch im Palais Epstein, um den Nationalfonds, den Entschädigungsfonds sowie den Friedhofsfonds und deren vielfältigen Tätigkeitsbereiche kennenzulernen.
Der Nationalfeiertag bietet auch dieses Jahr wieder die Gelegenheit, bei einem Besuch in den prächtigen Räumen des Palais Epstein den Nationalfonds, den Entschädigungsfonds sowie den Friedhofsfonds und deren vielfältigen Tätigkeitsbereiche kennenzulernen.
Am 17. Juni 2019 fand in den Räumlichkeiten des Parlaments eine Sitzung des Kuratoriums des Nationalfonds der Republik Österreich, des Allgemeinen Entschädigungsfonds für Opfer des Nationalsozialismus und des Fonds zur Instandsetzung der jüdischen Friedhöfe statt.
Rechtzeitig zum Gedenkjahr 2018 konnten mit Unterstützung des Fonds zur Instandsetzung der jüdischen Friedhöfe in Österreich die Arbeiten auf zwei burgenländischen Friedhöfen erfolgreich abgeschlossen werden: Die Friedhöfe Lackenbach und Kobersdorf wurden nach denkmalpflegerischen Gesichtspunkten …
Das Kuratorium des Fonds zur Instandsetzung der jüdischen Friedhöfe konnte in seiner Sitzung am 2. März 2018 weitere drei Friedhofsprojekte mit einer Förderung in Höhe von insgesamt rund 120.000,- Euro beschließen.
Der sanierte jüdische Friedhof in Stockerau wurde heute im Beisein von Nationalratspräsidentin Bures an die Stadtgemeinde zur weiteren Pflege übergeben. Die Sanierung des Friedhofs wurde seit 2011 in drei Teilprojekten mit Mitteln des Fonds zur Instandsetzung der jüdischen Friedhöfe in Österreich in …
Am Montag, 19. Dezember 2016 hat der Fonds zur Instandsetzung der jüdischen Friedhöfe in Österreich (Friedhofsfonds) zusammen mit der Israelitischen Kultusgemeinde (IKG) Wien die Instandsetzungsarbeiten an den jüdischen Friedhöfen in Deutschkreutz und Stockerau abgenommen. Damit können die …