Die österreichische Bundesregierung hat am 20. September 2023 beschlossen, allen lebenden Opfern des Nationalsozialismus aus Österreich weitere Unterstützung zukommen zu lassen. Damit bekräftigt Österreich seine besondere Verantwortung gegenüber den Verfolgten des NS-Regimes.
Am 31. August wird am Hauptplatz in Retz eine Gedenktafel für die jüdischen Bürgerinnen und Bürger, die Opfer des Nationalsozialismus wurden, eröffnet.
Mit großer Trauer haben wir vom Tod von Zwi Nigal erfahren. Erst im April dieses Jahres konnte der 1923 als Hermann Heinz Engel in Wien geborene Holocaust-Überlebende und erste Simon-Wiesenthal-Preisträger Glückwünsche zu seinem 100. Geburtstag entgegennehmen. Nun ist die Stimme des unermüdlichen …
Der 2. August ist, entsprechend einem Beschluss des Europäischen Parlaments, seit 2015 Tag des Internationalen Gedenkens an den Völkermord an Roma und Sinti. Österreich hat sich dem angeschlossen: Im Jänner dieses Jahres entschloss sich der Nationalrat, den 2. August zum nationalen Gedenktag …
Im Oktober 2023 wird der Nationalfonds in Kooperation mit erinnern.at und der Pädagogischen Hochschule Wien erstmalig für Lehrkräfte eine Studienfahrt zur Gedenkstätte Auschwitz-Birkenau anbieten. Im Rahmen der viertägigen Studienfahrt lernen PädagogInnen die Gedenkstätte und die neue …
Am Montag, 5. Juni 2023 um 17 Uhr wird im Resselpark im Vierten Wiener Gemeindebezirk das vom Nationalfonds unterstützte Denkmal für die im Nationalsozialismus verfolgten Homosexuellen mit dem Titel "ARCUS (Schatten eines Regenbogens)" eröffnet.
Podiumsdiskussion im Rahmen der Eröffnung unserer Ausstellung "From Repression to Remembrance" [Vom Vergessen zum Erinnern] im Österreichischen Kulturforum in New York am 31. Mai 2023.
Der Nationalfonds der Republik Österreich für Opfer des Nationalsozialismus lädt herzlich zur Präsentation von Band 7 „Exil in Neuseeland“ aus der Buchreihe „Erinnerungen. Lebensgeschichten von Opfern des Nationalsozialismus“.