Erstellung von Nutzungsstatistiken für diese Website durch den Nationalfonds.

Darstellung einer Karte von Google Maps.

Schützt vor Cross-Site-Request-Forgery Angriffen.

Speichert die aktuelle PHP-Session.

Unsere Website verwendet notwendige und optionale Cookies. Datenschutzhinweis

Fonds zur Instandsetzung der jüdischen Friedhöfe
Navigation überspringen
  • Kontakt
  • Presse
  • Sitemap
 
  • EN
Links zu unseren anderen Webseiten
  • Nationalfonds
  • Entschädigungsfonds
  • Findbuch
  • Kunst-Datenbank
  • FOGIS - Geoinfosystem
Navigation überspringen
  • Jüdische Friedhöfe
  • Antragstellung
 
Navigation überspringen
  • Über uns
    • Organe
    • Gesetze
    • Profil
    • Team
  • Service
    • Neues
    • Newsletter
    • Presse
    • Medien
  • Publikationen
    • Häuser der Ewigkeit
    • Jüdische Friedhöfe in Österreich 2024 Edition
    • Jüdischer Friedhof Klosterneuburg
    • Jüdische Friedhöfe in Österreich
    • Medieninformation
    • Geschäftsbericht 2010-2011
    • Außenpolitische Dokumentation 2001
 
Platzhalter für ein Header-Bild.
  • Service /
  • Presse /
  • Pressemitteilung
    • Facebook
    • Twitter

Peršmanhof: Gedenken, Verantwortung und Dialog

29.07.2025

Der Peršmanhof in Bad Eisenkappel
Emil Zajic, CC BY-SA 4.0, via Wikimedia Commons

Der Peršmanhof in Bad Eisenkappel ist ein wichtiger Ort des Gedenkens an die Verbrechen des Nationalsozialismus – insbesondere an das Massaker an elf Mitgliedern einer Kärntner Familie im April 1945.

Am 25. April 1945 erschossen Mitglieder einer SS-Polizeieinheit am Peršmanhof elf Menschen, darunter sieben Kinder. Der Hof diente als Rückzugsort für Partisan:innen im Widerstand. Heuer jährt sich dieses Verbrechen zum achtzigsten Mal.

Heute ist der Peršmanhof ein Museum und Gedenkort, der jährlich viele Besucher:innen anzieht – insbesondere Schulklassen und junge Menschen. Er steht exemplarisch für das Erinnern an den Widerstand gegen das NS-Regime, an die Opfer und für das Bewusstsein historischer Verantwortung und das friedliche Zusammenleben in einer demokratischen Gesellschaft.

Der Vorsitzender des Kuratoriums des Nationalfonds und Zweite Präsident des Nationalrats, Peter Haubner, begrüßt daher die Initiative zum Dialog mit allen beteiligten Stellen nach Berichten über Vorfälle am Peršmanhof: „Ein offener, konstruktiver Austausch ist die Grundlage, um der gemeinsamen Verantwortung für Orte des Erinnerns gerecht zu werden.“

Haubner betont weiter: „Die Gedenkstätte Peršmanhof ist ein Ort der Würde und der Erinnerung an ein schreckliches Massaker. Gedenkorte wie dieser verdienen Respekt – in Haltung ebenso wie im Handeln. Eine lückenlose Klärung der Vorfälle ist daher von zentraler Bedeutung.“

Gerade im Gedenkjahr – 80 Jahre nach dem Ende der nationalsozialistischen Gewaltherrschaft – kommt einem achtsamen, historisch bewussten und respektvollen Umgang mit Erinnerungsorten, die an die Verfolgten des NS-Regimes erinnern, besondere Bedeutung zu – als Ausdruck gelebter Verantwortung in einer demokratischen Gesellschaft.

zurück

Navigation überspringen
  • Neues
  • Newsletter
  • Presse
    • Pressefotos
  • Medien
    • Logos
 

Pressekontakt

Mag. Peter Stadlbauer
T: +43 1 408 12 63
E: presse@nationalfonds.org
 

Pressearchiv

  • 2025
    • Juni 2025
  • 2024
    • Juni 2024
  • 2023
    • März 2023
  • 2022
    • August 2022
    • Juni 2022
  • 2021
    • September 2021
  • 2020
    • Dezember 2020
  • 2018
    • November 2018
  • 2016
    • Dezember 2016
  • 2013
    • Mai 2013
  • 2011
    • Juni 2011
Navigation überspringen
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Sitemap
  • Facebook
  • Instagram
  • X.com
 
aktualisiert: 05.09.2025 - Version: 1.4.6