Erstellung von Nutzungsstatistiken für diese Website durch den Nationalfonds.

Darstellung einer Karte von Google Maps.

Schützt vor Cross-Site-Request-Forgery Angriffen.

Speichert die aktuelle PHP-Session.

Unsere Website verwendet notwendige und optionale Cookies. Datenschutzhinweis

Fonds zur Instandsetzung der jüdischen Friedhöfe
Navigation überspringen
  • Kontakt
  • Presse
  • Sitemap
 
  • EN
Links zu unseren anderen Webseiten
  • Nationalfonds
  • Entschädigungsfonds
  • Findbuch
  • Kunst-Datenbank
  • FOGIS - Geoinfosystem
Navigation überspringen
  • Jüdische Friedhöfe
  • Antragstellung
 
Navigation überspringen
  • Über uns
    • Organe
    • Gesetze
    • Profil
    • Team
  • Service
    • Neues
    • Newsletter
    • Presse
    • Medien
  • Publikationen
    • Häuser der Ewigkeit
    • Jüdische Friedhöfe in Österreich 2024 Edition
    • Jüdischer Friedhof Klosterneuburg
    • Jüdische Friedhöfe in Österreich
    • Medieninformation
    • Geschäftsbericht 2010-2011
    • Außenpolitische Dokumentation 2001
 
Platzhalter für ein Header-Bild.
  • Service /
  • Presse /
  • Pressemitteilung
    • Facebook
    • Twitter

Gedenktag in Schloss Hartheim 2025

01.10.2025

Heute, am 1. Oktober, wird im Lern- und Gedenkort Schloss Hartheim mit der jährlichen Gedenkfeier der 30.000 Männer, Frauen und Kinder gedacht, die hier im Rahmen der nationalsozialistischen „Euthanasie“ ermordet wurden. Unter den Opfern waren Menschen mit Behinderungen und psychischen Erkrankungen, KZ-Häftlinge und Zwangsarbeiterinnen und Zwangsarbeiter.

Einladung zum Gedenktag in Schloss Hartheim am 1. Oktober 2025
Lern- und Gedenkort Schloss Hartheim

Der Nationalfonds erkennt die hinterbliebenen Witwen und Witwer, Eltern und Kinder dieser Ermordeten als Opfer des Nationalsozialismus an.

Adolf Hitler unterzeichnete im Herbst 1939 den sogenannten „Gnadentoderlass“ – eine Geheimvollmacht für die NS-Euthanasie und somit auch für die Euthanasiemorde in Hartheim und fünf weiteren Tötungsanstalten im Deutschen Reich. Die Zentrale dieser Aktion befand sich in der Berliner Tiergartenstraße 4 („Aktion T4“).

Die Weitergabe des Wissens um die NS-Verbrechen ist ein Akt des Gedenkens. Daher fördert der Nationalfonds die wissenschaftliche Aufarbeitung nicht nur zu den Schicksalen der Opfer, sondern auch zu den Täterinnen und Tätern – wie etwa die aktuellen Biografien zu Franz Stangl und Christian Wirth.

Das Gedenken in Hartheim mahnt uns, die Erinnerung an die Opfer wachzuhalten und im Bewusstsein um die Würde jedes einzelnen Menschen Verantwortung für Gegenwart und Zukunft zu übernehmen.

  • Galerie
  • Galerie
  • Galerie
  • Galerie
  • Galerie

Weiterführende Links

  • Lern- und Gedenkort Schloss Hartheim
  • Lebensgeschichten zum Thema "Euthanasie"
  • Anerkennung verschiedener Opfergruppen
  • Studie zum NS-Täter Christian Wirth
  • Studie zum NS-Täter Franz Stangl

zurück

Navigation überspringen
  • Neues
  • Newsletter
  • Presse
    • Pressefotos
  • Medien
    • Logos
 

Pressekontakt

Mag. Peter Stadlbauer
T: +43 1 408 12 63
E: presse@nationalfonds.org
 

Pressearchiv

  • 2025
    • Juni 2025
  • 2024
    • Juni 2024
  • 2023
    • März 2023
  • 2022
    • August 2022
    • Juni 2022
  • 2021
    • September 2021
  • 2020
    • Dezember 2020
  • 2018
    • November 2018
  • 2016
    • Dezember 2016
  • 2013
    • Mai 2013
  • 2011
    • Juni 2011
Navigation überspringen
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Sitemap
  • Facebook
  • Instagram
  • X.com
 
aktualisiert: 16.10.2025 - Version: 1.4.6